alle Frauenkrankheiten von A-Z

Harnweginfekte

Foto einer Patientenbehandlung

Informationen zur Frauenkrankheit Harnweginfekte

Harnweginfekte, sind Infekte der Blase, des Harnleiters, der Harnröhre oder auch des Nierenbeckens. Die häufigsten Ursache sind dafür Erreger, die in den Körper gelangen und sich dort ausbreiten. Besonders die älteren Frauen sind häufiger davon betroffen, da dort das Immunsystem nicht mehr gut funktioniert. Weitere Ursachen können auch eine schlechte Körperpflege und die Hygiene nach dem Geschlechtsverkehr sein. Begünstigt werden diese Infekte auch durch unzureichende Flüssigkeitszufuhr. Ärzte empfehlen deshalb täglich 2 l zu trinken um die Nieren und die Blase gut durchzu undspülen. Die Behandlung von diesen Effekten erfolgt meist durch die Einnahme von Antibiotika, so dass die Krankheit nach wenigen Tagen abklingt.

Ursachen

Harnweginfekte, auch bekannt als Harnwegsinfektionen (HWI), entstehen, wenn Bakterien in die Harnwege gelangen und sich vermehren. Diese Infektionen können in verschiedenen Teilen des Harnsystems auftreten, einschließlich der Blase, Harnröhre, Harnleiter und Nieren. Am häufigsten sind es Escherichia coli-Bakterien, die normalerweise im Darm leben, die einen Harnweginfekt verursachen. Andere Bakterien können ebenfalls verantwortlich sein. Einige Faktoren, die das Risiko einer HWI erhöhen, sind: Geschlechtsverkehr, Schwangerschaft, Menopause, Blasenkatheter, ein geschwächtes Immunsystem oder anatomische Anomalien der Harnwege. Frauen sind aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre anfälliger für Harnweginfekte als Männer.

Symptome

Die Symptome eines Harnweginfekts können je nach betroffenem Bereich variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen mit nur geringen Mengen, trüber oder dunkler Urin, starker Uringeruch, Schmerzen im Unterbauch und allgemeines Unwohlsein. Bei einer Infektion der oberen Harnwege, die die Nieren betrifft, können zusätzlich Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen und starke Rückenschmerzen auftreten.

Diagnose

Um einen Harnweginfekt zu diagnostizieren, wird der Arzt eine Urinprobe anfordern. Durch Untersuchung des Urins kann festgestellt werden, ob sich eine erhöhte Anzahl von weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen oder Bakterien darin befindet, was auf eine Infektion hinweisen kann. In einigen Fällen kann auch eine Urinkultur durchgeführt werden, um die spezifischen Bakterien zu identifizieren und die am besten geeigneten Antibiotika für die Behandlung auszuwählen. Bei wiederholten Infektionen oder schweren Fällen können zusätzliche Tests, wie beispielsweise ein Ultraschall oder eine Zystoskopie, erforderlich sein, um die genaue Ursache zu ermitteln.

Ein Harnweginfekt sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Unbehandelt kann die Infektion auf die Nieren übergreifen und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Bei Verdacht auf einen Harnweginfekt ist es daher wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen.

Behandlung

Die häufigste Behandlung von Harnweginfekten sind Antibiotika. Die Art und Dauer der Antibiotika-Behandlung hängt vom Typ des Bakteriums und der Schwere der Infektion ab. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Patienten den vollen Verlauf der Antibiotika abschließen, auch wenn die Symptome nach einigen Tagen verschwinden, um sicherzustellen, dass alle Bakterien abgetötet werden. Neben Antibiotika kann der Arzt auch Schmerzmittel empfehlen, um die Symptome zu lindern. Es ist auch wichtig, viel Wasser zu trinken, um die Bakterien aus dem System zu spülen. In Fällen von wiederkehrenden Harnweginfekten könnten präventive Maßnahmen oder langfristige Antibiotika-Behandlungen in Betracht gezogen werden.

Häufigkeit

Harnweginfekte gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen, insbesondere bei Frauen. Schätzungen zufolge haben bis zu 50% aller Frauen mindestens einmal in ihrem Leben einen Harnweginfekt. Männer können auch Harnweginfekte bekommen, allerdings sind sie seltener betroffen.

Heilungschancen

Mit der richtigen Behandlung sind die Heilungschancen für Harnweginfekte sehr hoch. Die meisten Patienten erholen sich vollständig ohne Komplikationen, vorausgesetzt, die Infektion wird früh erkannt und richtig behandelt. Wenn sie jedoch nicht behandelt wird, kann die Infektion auf die Nieren übergreifen und zu ernsteren gesundheitlichen Problemen führen.

Quellen

https://www.mayoclinic.org/

https://www.who.int/


alle Augenkrankheiten - Kinderkrankheiten - Blutkrankheiten -